Lebergesundheit im Fokus: Digitale Technologien für ein komplexes Organ

Der Deutsche Lebertag am 20. November erinnert jedes Jahr daran, wie zentral dieses Organ für unseren Stoffwechsel, die Entgiftung und das Immunsystem ist. Die Leber zählt zu den faszinierendsten Strukturen des menschlichen Körpers – nicht zuletzt wegen ihrer Regenerationsfähigkeit und ihrer hohen funktionellen Komplexität. Für Forschung, Diagnostik und Therapieplanung ist ein präziser Blick in das Organ entscheidend. Moderne Bildverarbeitung und KI-basierte Analyseverfahren tragen dazu bei, diese Sicht zu schärfen.
 

Digitale Bildverarbeitung als Schlüssel zur Leberdiagnostik

In der medizinischen Bildgebung spielt die Leber seit Langem eine wichtige Rolle – etwa bei der Erkennung und Charakterisierung von Läsionen, der Beurteilung von Parenchymveränderungen oder der Planung minimal-invasiver Eingriffe. Mit hochaufgelösten CT- und MRT-Daten stehen heute umfangreiche Bildinformationen zur Verfügung, deren Auswertung jedoch anspruchsvoll bleibt. Genau hier setzt unser technologischer Schwerpunkt an.

Bei Chimaera entwickeln wir Lösungen, die den gesamten Prozess der datenbasierten Analyse unterstützen. Dazu gehören präzise Annotationen für KI-Trainingsdatensätze, automatisierte oder semi-automatisierte Segmentierungen sowie interaktive 3D-Visualisierungen, mit denen klinische Teams komplexe Strukturen intuitiv erkunden können. Diese Werkzeuge bilden die Grundlage, um pathologische Veränderungen zuverlässiger zu erkennen und zu quantifizieren – von der Fettgehaltsbestimmung über die Tumorsegmentierung bis hin zu volumetrischen Analysen für die Operationsplanung.

KI-Modelle für klinische und präklinische Fragestellungen

Aufbauend auf hochwertigen Annotationen entwickeln wir KI-Modelle, die helfen, relevante Muster in Bilddaten zu identifizieren und klinische Entscheidungswege zu unterstützen. Dabei geht es uns um robuste Algorithmen, die entlang regulatorischer Anforderungen entwickelt und validiert werden.
Diese Kombination aus Deep Learning, strukturierter Datenauswertung und interaktiver Visualisierung unterstützt Forschende und klinische Teams, große Bilddatensätze effizienter zu nutzen. Genau das ist entscheidend für Fragestellungen rund um Lebererkrankungen – sei es bei klinischen Studien, in der translationalen Forschung oder in der Weiterentwicklung bildgestützter Diagnostik.
 

Gesundheitsdaten sichtbar machen

Unser Anspruch ist es, komplexe medizinische Daten verständlich und nutzbar zu machen. Dies gilt besonders für ein Organ wie die Leber, bei dem morphologische Details, feine Gewebestrukturen und funktionelle Veränderungen eng zusammenwirken. Mit maßgeschneiderten Softwarelösungen unterstützen wir Partner aus Forschung, Klinik und Industrie dabei, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und neue Erkenntnisse für die Patientenversorgung zu gewinnen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hip and femur segmentation

Segmentierung aus CT-Daten

KI-gestützte Segmentierung der Hüft- und Oberschenkelanatomie anhand von CT-Aufnahmen.

Usecase Segmentierung

DNN Compression

DNN Model Compression

Reduzierung der Parameter in einem neuronalen Netzwerk unter Beibehaltung der höchstmöglichen Genauigkeit.

Mehr erfahren

Datenannotation-Service

Professionelle Datenannotation mit eigenen Experten und eigener Software – wenn es auf Qualität ankommt!

KI-gestützte Datenannotation